– 2025 –
Jugendfeuerwehr Hagenburg-Altenhagen überzeugt beim Samtgemeinde Wettbewerb
Bei schönstem Sommerwetter traten die Gruppen aus den Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sachsenhagen zu den diesjährigen Samtgemeinde Wettbewerben am Feuerwehrhaus Hagenburg-Altenhagen gegeneinander an.
Der Leistungswettbewerb setzte sich aus einem Löschangriff, dem sogenannten „A-Teil“ und einer zu absolvierenden Laufstrecke, dem „B-Teil“ zusammen, wo die Jugendlichen ihr feuerwehrtechnisches und sportliches Können unter Beweis stellen mussten.
Am Ende siegte die Gruppe der Jugendfeuerwehr Hagenburg-Altenhagen, gefolgt von der Jugendfeuerwehr Sachsenhagen-Auhagen auf dem zweiten Platz. Der Platz drei und vier ging an die beiden Gruppen der Jugendfeuerwehr Gemeinde Wölpinghausen.
Die anwesenden Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrführung zeigten sich begeistert über das Teamwork, das die Jugendlichen bei der Ausübung der beiden Wettbewerbsteile bewiesen und waren angesichts der hochsommerlichen Temperaturen beeindruckt von der gezeigten Leistung, die auch als Vorbereitung auf den stattfindenden Kreiswettbewerb am folgenden Samstag in Lindhorst zu sehen waren.
Nach der Siegerehrung sorgte das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Hagenburg-Altenhagen dann noch für Abkühlung, was die Jugendlichen gerne in Anspruch nahmen.


Spiel und Spaß – Feuerwehrnachwuchs misst sich bei den Winterwettbewerben
Kinder- und Jugendfeuerwehren erhalten Gutscheine vom Förderverein
Nach einem Nachtorimarsch, einem Sporttag in der Sporthalle Sachsenhagen für die Jugendfeuerwehren sowie einem Spiel ohne Grenzen und einem Hindernisparcours für die Kinderfeuerwehren in der Samtgemeinde Sachsenhagen endeten die jährlich stattfindenden Winterwettbewerbe mit dem traditionellen Orientierungsmarsch, diesmal am Gerätehaus in Sachsenhagen.
Neben dem Umgang mit der Kübelspritze sowie dem Transport einer Trage durch eine vorgegebene Slalomstrecke mussten die Nachwuchslöscher sich aufmerksam durch Sachsenhagen bewegen, einen Fragebogen beantworten und dabei auch sämtliche Storchennester auf ihrem Weg zählen.
Bei der abschließenden Siegerehrung durch Gemeindejugendwart Cedric Büsselberg wurde dann das Gesamtergebnis aller Wettbewerbe bekanntgegeben. In der Endwertung der Kinderfeuerwehren gingen die Plätze 1 und 2 an die Löschpiraten der Kinderfeuerwehr Hagenburg/Altenhagen. Platz 3 belegten die Feuerameisen (Gruppe 1) aus der Gemeinde Wölpinghausen, gefolgt von den kleinen Feuerlöschern (Gruppe 2) aus Sachsenhagen/Auhagen auf Platz 4. Den fünften Platz sicherte sich die Gruppe 3 der Feuerameisen aus der Gemeinde Wölpinghausen. Den sechsten sowie den siebten Platz belegten die Gruppen 1 und 3 aus Sachsenhagen/Auhagen, Platz acht erreichte die Gruppe zwei aus der Gemeinde Wölpinghausen.
In der Wertung der Jugendfeuerwehren lagen die Gruppen 1 und 2 aus der Gemeinde Wölpinghausen erneut ganz vorn. Über Platz 3 konnte sich die Gruppe 1 aus Sachsenhagen/Auhagen freuen, gefolgt von der Gruppe der Jugendfeuerwehr Hagenburg/Altenhagen auf Platz 4. Platz fünf belegte die Gruppe 2 aus Sachsenhagen/Auhagen und auf dem sechsten Platz kam die Gruppe 3 aus der Gemeinde Wölpinghausen.
Neben den vergebenen Preisen bei der Siegerehrung für die Winterwettbewerbe bekamen dann noch alle Kinder- und Jugendfeuerwehren vom Förderverein der Jugendfeuerwehr Samtgemeinde Sachsenhagen e.V. eine kleine Überraschung für die Gestaltung ihrer Dienste in Form von Gutscheinen für Schwimmausflüge, Minigolf oder für die Beschaffung von einheitlichen T-Shirts überreicht.
Der Förderverein Jugendfeuerwehr Samtgemeinde Sachsenhagen e.V. besteht seit 1995 und unterstützt jedes Jahr die Arbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren in der Samtgemeinde Sachsenhagen. Wer den Förderverein und damit die Arbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sachsenhagen gerne unterstützen möchte, findet Informationen sowie die Beitrittserklärung unter Samtgemeinde Feuerwehren Sachsenhagen in der Rubrik Förderverein der Jugendfeuerwehr.



Nasse Zeltlager und viel Aktion
Nasse Zeltlager erlebten die Kinder und Jugendlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hagenburg / Altenhagen im vergangenen Jahr. Das ist Resümee der Kinderfeuerwehrwartin Sandra Wiebe und dem Jugendwart Leandro Wulferding. Das Kreiszeltlager, dass die Jugendlichen zusammen mit den Jugendfeuerwehren aus Blumenau und Kolenfeld in Uchte verbrachten, musste sogar einen Tag vorher beendet werden, da eine Unwetterfront aufzog, so Wulferding. Auch beim Pfingstzeltlager hatten die Kinder Pech mit dem Wetter. Damit das Wasser nicht in die Zelte eindringen konnte, wurde kurzerhand ein Graben um das Zelt gezogen. Weiterhin konnte Wulferding über die Teilnahme an den Winterwettbewerben der Samtgemeinde, den Sportwettbewerben sowie den Samtgemeindewettbewerben nach Bundesrichtlinien berichten. Zusammen mit den Mitgliedern der aktiven Abteilung wurde ein gemeinsamer Dienst zum Thema bewegen von Lasten durchgeführt. Zusätzlich unterstützten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr die aktiven bei Ihren Hydrantendienst und beim Tannenbrand. Ein weiteres Highlight war der Besuch bei der Werkfeuerwehr Kali & Salz in Bokeloh.
Kinderfeuerwehrwartin Sandra Wiebe freute sich dass die Kinderfeuerwehr zur Zeit aus 18 Mitgliedern besteht. Bei den Diensten besuchten die Kinder unter anderen die DLRG Rettungshundestaffel Rehburg-Loccum, das Rettungsboot der Feuerwehr Steinhude. Als Höhepunkt des Jahres wurde an dem Kreiskinderfeuerwehr Zeltlager in Bad Nenndorf teilgenommen.
Wiebe konnte am Schluss der Versammlung mit Jannis Beck, Kate Savanna Schmude, Teoman Güralay, Damien Logan Sievert und Jonas Stehr fünf Kinder an die Jugendfeuerwehr übergeben, und deren “ JF- Anzug“ überreichen.

Neue Jugendsprecher gewählt
Bei der diesjährigen Jahresdienstversammlung der Jugendfeuerwehr Auhagen/Düdinghausen Sachsenhagen wählten die anwesenden Jugendlichen Domenic Henning zum Jugendsprecher der Jugendfeuerwehr und zu seinem Vertreter Jan Rennemann. Beide wurden einstimmig gewählt.
Neben den Wahlen stand der Rückblick auf das Jahr 2024 auf der Tagesordnung. Neben der Feuerwehrtechnischen Ausbildung und üben für die Wettbewerbe, standen das Tannenbaum einsammeln in den Orten, die Müllsammelaktion, ein Besuch in der Trampolinhalle in Minden sowie ein Zeltlager in der Nähe der Niederlande auf dem Programm. Während des Zeltlager wurde ein Dorf aus der Bronzezeit besucht, Wasserski gefahren und die Hauptstadt der Niederlande Amsterdam besucht. Ebenfalls ein Highlight war der Besuch der Werkfeuerwehr Volkswagen, bei dem die Jugendlichen viel erklärt bekamen und einen Hochleistungslüfter in Aktion zu sehen bekamen. Insgesamt versehen zur Zeit 24 Jugendliche ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr, so Jugendfeuerwehrwart Maximilian Buhr, und konnte Alexander Wahl zum Ende der Versammlung als Dienst Besten 2024 auszeichnen.

– 2024 –
Spiel und Spaß beim 5. Kreis-Kinderfeuerwehrzeltlager
Dem regnerischen Wetter trotzend hat das 5. Kreis-Kinderfeuerwehrzeltlager mit vielen Aktionen und viel guter Laune in Bad Nenndorf stattgefunden.
Unter den rund 500 Teilnehmenden waren auch die Kinderfeuerwehren unserer Samtgemeinde vertreten. Das, von der Kreis-Jugendfeuerwehr zusammengestellte, abwechslungsreiche Programm bestand aus Spielen, einem Bastelshop sowie einer Rallye durch Bad Nenndorf.
Für die „Großen“ in den Kinderfeuerwehren Sachsenhagen und Auhagen-Düdinghausen sowie aus Hagenburg-Altenhagen wurde es dann am Sonntag nochmal ernst. Dort stand die Abnahme des Kinderfeuerwehr-Abzeichens „Brandfloh“ auf dem Programm. Am Ende wurde allen teilnehmenden Kindern das Abzeichen bei der Verabschiedung im Hauptzelt überreicht.




Jugendfeuerwehr Gemeinde Wölpinghausen verteidigt den Titel
Den diesjährigen Samtgemeinde- und Freundschaftswettbewerben der Samtgemeindejugendfeuerwehr Sachsenhagen richtete die Jugendfeuerwehr Gemeinde Wölpinghausen in der „Grünen Mitte“ in Wölpinghausen aus.
Neben den Jugendfeuerwehren aus der Samtgemeinde nahmen auch die Jugendfeuerwehren aus Winzlar und Rehburg teil.
Bei schönstem Wetter traten insgesamt sechs Gruppen an. Der Wettbewerb besteht aus einem Löschangriff, der sogenannte „A-Teil“, sowie einer Laufstrecke, dem sogenannten „B-Teil“. Dort stellen die Jugendlichen ihr sportliches und feuerwehrtechnisches Können unter Beweis.
Die Jugendfeuerwehr Gemeinde Wölpinghausen konnte mit der Gruppe 1 hier zum 4. Mal hintereinander den Titel gewinnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Gruppen Sachsenhagen-Auhagen 1 sowie Gemeinde Wölpinghausen 2.

Kinder- und Jugendfeuerwehr der Gemeinde Wölpinghausen haben die Nase vorn
Diesjährige Winterwettbewerbe enden mit Orientierungsmarsch in Sachsenhagen/Auhagen
Zum Abschluss der diesjährigen Winterwettbewerbe trafen sich die Kinder- und Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Sachsenhagen am Feuerwehrhaus in Sachsenhagen, wo die startenden Gruppen ein abwechslungsreicher Orientierungsmarsch mit verschiedenen Stationen, die es zu bewältigend gab, erwartete.
Bei trockenem Wetter und strahlendem Sonnenschein marschierten die Kinder und Jugendlichen durch Sachsenhagen und Auhagen, wo sie ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen mussten. Dabei sollten unter anderem Erbsen per Strohalm über eine Strecke transportiert werden oder die Gruppe Hand in Hand nacheinander durch einen Reifen klettern. Auch ein Fragebogen wurde unterwegs von den Teilnehmenden ausgefüllt, wo sie nochmal Punkte für die Endwertung sammeln konnten.
Bereits vor dem abschließenden Orientierungsmarsch trafen sich die Kinderfeuerwehren zu Beginn des Jahres zum Spiel ohne Grenzen in Wölpinghausen und zum Hindernisparcours in der Sporthalle Hagenburg und versuchten dort so viele Punkte wie möglich mitzunehmen.
Bei den Jugendfeuerwehren starteten die Winterwettbewerbe mit einem Nachtorientierungsmarsch durch die Gemeinde Wölpinghausen und einem anschließenden Sporttag mit Völkerball- und Moorhuhnturnier. Ausrichter bei den verschiedenen Wettbewerben ist immer eine der jeweiligen Kinder- oder Jugendfeuerwehren.
Nach Abschluss des Orientierungsmarsches in Sachsenhagen/Auhagen fand dann die Siegerehrung durch Gemeindejugendwart Cedric Büsselberg statt. In der Endwertung waren alle Kinderfeuerwehren der Samtgemeinde auf dem Siegertreppchen vertreten. Platz 1 ging an die Feuerameisen (Gruppe 1) aus der Gemeinde Wölpinghausen, gefolgt von den Löschpiraten (Gruppe 1) aus Hagenburg/Altenhagen auf Platz 2. Den dritten Platz sicherte sich die Gruppe 3 der kleinen Feuerlöscher aus Sachsenhagen/Auhagen. Den vierten Platz belegte die Gruppe 2 aus der Gemeinde Wölpinghausen, Platz fünf erreichte ebenfalls die Gruppe 2 aus Hagenburg/Altenhagen und auf dem sechsten Platz lagen punktgleich die Gruppen 1 und 2 der kleinen Feuerlöscher aus Sachsenhagen/Auhagen.
In der Wertung der Jugendfeuerwehren lagen die Gruppen 1 und 2 aus der Gemeinde Wölpinghausen diesmal ganz vorn. Über Platz 3 konnte sich die Gruppe 1 aus Hagenburg/Altenhagen freuen, gefolgt von der Gruppe 1 aus Sachsenhagen/Auhagen auf Platz 4. Platz fünf belegte die Gruppe 2 aus Sachsenhagen/Auhagen und auf dem sechsten Platz kam die Gruppe 2 aus Hagenburg/Altenhagen.




Neun Kinder an Jugendfeuerwehr übergeben
Manuel Lüge neuer stellvertretender Jugendwart
Kinderfeuerwehrwartin Sandra Wiebe konnte auf der Jahreshauptversammlung der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hagenburg-Altenhagen berichten, dass im vergangenen Jahr neun Kinder an die Jugendfeuerwehr abgegeben werden konnten. Dazu kamen noch fünf neue Kinder, die an den Diensten in der Kinderfeuerwehr teilnehmen.
Im vergangenen Jahr standen 27 Dienste an, unter anderem erste Hilfe sowie Sport und technischer Dienst. Aber auch besondere Dienste und Veranstaltungen standen an, so veranstaltete die Kinderfeuerwehr beim Tag der Vereine in Hagenburg. Auch wurde eine Exkursion zu einem Wildnispädagogen und ein Ausflug in eine Kürbisscheune durchgeführt.
Den Brandfloh, ein Abzeichen der niedersächsischen Kinderfeuerwehr, konnten im vergangenen Jahr drei Kinder erwerben.
Der Jugendwart der Jugendfeuerwehr Hagenburg-Altenhagen, Leandro Wulferding, konnte auf der Jahreshauptversammlung von 1440 geleisteten Dienststunden berichten. So nahm die Jugendfeuerwehr auch wieder an beiden Wettbewerben der Samtgemeinde-Jugendfeuerwehr teil. Auch unterstütze die Jugendfeuerwehr das Müllsammeln im Ort sowie die Einsatzabteilung bei der Hydrantenpflege. Die Highlights der Jugendlichen war das einwöchige Kreiszeltlager in Stadthagen im Sommer sowie im Februar der Besuch der Leitstelle in Stadthagen.
Im September konnte Domenik Matthias die Leistungsspange in einer gemeinsamen Gruppe mit der Jugendfeuerwehr Gemeinde Wölpinghausen erwerben.
Als Jugendsprecherin wurde Emma Wiebe und als Stellvertreterin Hanna Schweer gewählt. Dominik Matthias und Felix Wiebe konnten in die Einsatzabteilung übergeben werden. Auf James Donovan als stellvertretender Jugendwart folgt Manuel Lüge.
Als gemeinsame Veranstaltung kurz vor Weihnachten brachten die Betreuerteams der Kinder- sowie Jugendfeuerwehr in einem geschmückten Feuerwehrauto kleine weihnachtliche Präsente bei den Kindern und Jugendlichen vorbei.


Jugendwarte blicken auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück
Kiah Wittenberg zur neuen Jugendsprecherin gewählt
Jugendwartin Rebecca Asche und Jugendwart Maximilian Buhr blickten in ihren Berichten auf das Jubiläumsjahr 2023 zurück, in dem die Jugendfeuerwehr Auhagen-Düdinghausen ihr 25jähriges Bestehen und die Jugendfeuerwehr Sachsenhagen ihren 50+1 Geburtstag feiern konnten. Das zu diesem Anlass arrangierte Feuerwehrfest am Feuerwehrhaus in Sachsenhagen war einer der Höhepunkte im vergangenen Jahr und hatte auch den ein oder anderen Jugendlichen neu in die Jugendabteilung eintreten lassen.
Des Weiteren nahmen die Jugendlichen an den jährlichen Winterwettbewerben sowie dem Samtgemeinde- und Kreiswettbewerb teil und waren eine Woche beim Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Stadthagen mit dabei. Weitere Dienste aus dem feuerwehrtechnischen Bereich rundeten den Dienstplan ab.
Insgesamt können die Jugendfeuerwehren Sachsenhagen und Auhagen-Düdinghausen derzeit 19 Mitglieder verzeichnen.
Zur Dienstbesten für das Jahr 2023 wurde Laura Schneider ausgezeichnet. Sie sicherte sich auch die Trophäe für das durchgeführte Tischkickerturnier. Die Ehrung für das Jahr 2022 wurde ebenfalls nachgeholt. Dort erhielt, Merle Zunker den Pokal der Jahresdienstbesten.
Nach den Berichten und Ehrungen durch die Jugendwarte standen in diesem Jahr Wahlen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung.
Als neue Jugendsprecherin wurde Kiah Wittenberg gewählt. Ihre Stellvertreterin wurde Laura Schneider. Sie werden künftig als Bindeglied zwischen den Jugendlichen und den Jugendwarten und Betreuern fungieren. Das neue Duo der Schriftführerinnen wird von Alina Wulf angeführt, gefolgt von Charlotte Paykofski.
Ein besonderer Dank ging am Ende noch an die Firma Elektro-Rabe, die im vergangenen Jahr einen Satz neuer T-Shirts gespendet hat, so dass die Jugendlichen aus beiden Jugendfeuerwehren nun auch äußerlich als eine einheitliche Gruppe zu erkennen sind.
In den Grußworten der geladenen Gäste stand besonders der Dank für das geleistete Engagement der Jugendlichen und ihrer Betreuerteams in der Jugendfeuerwehr im Vordergrund, verbunden mit der Bitte möglichst so weiter zu machen und irgendwann auch als aktives Mitglied die Feuerwehr zu unterstützen.
Auf diesen Punkt ging besonders Ortsbrandmeister Stephan Alms aus Sachsenhagen nochmal in seinen Grußworten ein. Er zeigte sich erfreut darüber, dass die aktive Abteilung bereits im letzten Jahr Nachwuchs aus der Jugendfeuerwehr übernehmen konnte und wohl auch in diesem Jahr wohl einige weitere Jugendliche den Weg dorthin finden werden.

